Mühlbach
Mühlbach wurde im Jahre 1290 erstmals urkundlich erwähnt, als Heinrich von Brettach dem Wilhelmitenkloster Mariental bei Hagenau eine Kapelle stiftete, woraus ein Kloster dieses Ordens entstand. Im 14. Jahrhundert kaufte Eppingen die beiden Weiher an und um 1546 erwarb Eppingen ebenfalls das Kloster und seine Güter. Zu Beginn des 19.Jahrhunderts wurde Mühlbach eine selbstständige Gemeinde und erhielt 1846 auch ausreichend Waldungen. In den folgenden Jahrzehnten bestimmte das Steinhauergewerbe in den heimischen Keupersandsteinbrüchen die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Viele Gebäude in der Ortsmitte, darunter auch das 1903 als Rat- und Schulhaus erbaute Rathaus, sind Zeugen einer hohen Sandstein-Baukunst. Seit 1998 befindet sich im Rathaus-Untergeschoss das Steinhauermuseum. Es erzählt die Geschichte von den Anfängen des Sandsteinabbaus über die Blütezeit bis zum Niedergang. Vom 1. Mai bis zum 31. Oktober ist es immer sonntags von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Ebenso die parallel dazu seit einigen Jahren stattfindende Sonderaustellung namhafter Künstler. Sonderführungen im Museum und der Ausstellung sowie Besichtigungen des Steinbruchs und der dort tätigen Steinmetzbetriebe sind jederzeit möglich nach Voranmeldung bei der Verwaltungsstelle (Tel. 07262/4335).
Mühlbach wurde 1972 als größter Stadtteil Eppingen eingemeindet und hat heute 2.159 Einwohner. Aufgrund seiner schönen Waldrandlage und seinen vielseitigen Freizeitangeboten, wie z.B. das Hallenbad, der Badesee und viele Wandermöglichkeiten, hat sich Mühlbach mit seinen schönen Neubaugebieten immer mehr zu einer bevorzugten Wohngemeinde entwickelt. Durch die Stadtbahnhaltestelle in Eppingen und Sulzfeld bieten sich hervorragende Ausflugs- und Wandermöglichkeiten für Gruppen und Familien mit Kindern über die Ravensburg bei Sulzfeld oder den ehemaligen Wallfahrtsort Ottilienberg mit guten Einkehrmöglichkeiten in den Mühlbacher Gaststätten. Ein vielfältiges Kultur- und Vereinsleben zeichnet den Ort aus. Höhepunkt ist das jährlich stattfindende "Kuckucksholen" am Dienstag nach Pfingsten, dem zweiten Kirchweihtag, das auf einen Frühlingsbrauch aus altgermanischer Zeit zurückgeht. Alle zwei Jahre im Wechsel findet im Sommer ein Brunnenfest der örtlichen Vereine in der Ortsmitte und im Spätherbst in der Bürgerhalle statt. Der 2005 fertiggestellte neue Rathausplatz eignet sich hervorragend für Feste, kulturelle Ausstellungen oder Konzerte im Freien.
Aktuelle Nachrichten aus Mühlbach
Probealarm im Landkreis Heilbronn
Die Sirenen im Landkreis Heilbronn werden am Donnerstag, den 15. Juni, um 11 Uhr überprüft. Neben den Sirenen wird auch ein Probealarm über die...
Ausschalten der Straßenbeleuchtung in Mühlbach
Als letzter Stadtteil wird in dieser Woche nun auch die Straßenbeleuchtung in Mühlbach an baulichen wie verkehrsmäßig ungefährlichen Stellen die...
Öffnungszeiten der Verwaltungsstelle Mühlbach während der Pfingstferien
Die Verwaltungsstelle ist am Donnerstag und Freitag, 1. und 2. Juni geschlossen!
In der Woche vom 5.- 9. Juni ist die Verwaltungsstelle nur am...
Wellensittich zugeflogen
In Mühlbach ist anfang der Woche ein Wellensittich zugeflogen. Der Besitzer kann sich unter Tel.:07262/920-1228 melden.
Eppinger Bäder kehren zu wärmeren Wassertemperaturen zurück
Die Eppinger Bäder kehren ab 11. April wieder zu einem Badebetrieb mit wärmeren Wassertemperaturen zurück.
Die im Zuge der Energiesparmaßnahmen...
Das BürgerRufMobil pausiert vorübergehend ab Ostern
Die Eppinger Stadtverwaltung und der Vorstand des BürgerBus-Vereins haben gemeinsam entschieden, den Betrieb des BürgerRufMobils, das die Stadtteile...
Kraichgauer Arche Hof als Lernort ausgezeichnet
Tiere, Natur und die Landwirtschaft hautnah miterleben und erfahren, was ein Bauernhof leistet – das bietet der Kraichgauer Arche Hof in Mühlbach,...
Geänderte Öffnungszeiten im Hallenbad Mühlbach ab 1. März
Heute treten die neuen Öffnungszeiten des Hallenbads Mühlbach in Kraft. Sie finden diese auf der städtischen Homepage in der Rubrik Hallenbäder.