Leichte Sprache
Leben in Eppingen
Eppingen hat viel zu bieten.
Hier stellen wir Ihnen verschiedene Angebote vor.
Sie wollen mehr Infos zu einem Angebot?
Dann klicken Sie auf die farbigen Links.
Achtung:
Diese Infos sind nicht mehr in Leichter Sprache.

Viren sind winzige biologische Teilchen. Viren können Krankheiten verursachen. Bestimmte Viren können leicht von Mensch zu Mensch überspringen. Dadurch kann sich eine Krankheit schnell verbreiten.
Es gibt eine neue Art von Viren: Corona·viren. Corona·viren können gefährlich sein. Unser Körper kennt diese Art von Viren nämlich noch nicht. Deswegen ist die Abwehr vom Körper nicht darauf vorbereitet.
Hier finden Sie Informationen.
Corona-Virus
Sie befürchten: Ich habe mich mit den Corona-Viren angesteckt. Ich habe Krankheits-Zeichen:
- Husten und Schnupfen
- Fieber und Hals-Schmerzen
- Durchfall
Dann müssen Sie:
- die Hygiene-Regeln aus diesem Merk·blatt streng befolgen!
- einem Arzt Bescheid sagen. Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt.
Wichtig: Rufen Sie bitte zuerst bei Ihrem Arzt an! Achtung: Gehen Sie nicht direkt in die Arztpraxis! Dort könnten Sie nämlich andere Menschen leicht anstecken. Die Mitarbeiter aus der Arztpraxis sagen Ihnen am Telefon was Sie tun müssen.
Was ist die Krankheit mit den Corona·viren?
Die Krankheit ist schlimm für die Lunge. Eine Person hat sich mit Corona·viren angesteckt? Dann hat die Person vielleicht diese Krankheits·zeichen:
- Husten und Schnupfen Fieber und Hals-Schmerzen
- einige Menschen können Durch-Fall bekommen
Aber es kann auch sein:
Die Person merkt bis zu 14 Tage lang nichts von der Ansteckung.
Die Krankheits·zeichen müssen nämlich nicht gleich kommen.
Problem:
Die betroffene Person weiß dann noch nichts von der Ansteckung.
Aber auch dann können die Corona-Viren schon auf andere Menschen überspringen.
Wie kann eine Ansteckung passieren?
- Beim Husten und Niesen können die Corona-Viren herausfliegen und von anderen Menschen aufgeschnappt werden. Die Corona-Viren sitzen nämlich in der Nase und im Hals und in der Lunge.
- Die Corona-Viren können auch an den Händen kleben.
Wie können Sie sich und andere Menschen vor einer Ansteckung mit Corona-Viren schützen?
Achten Sie auf gute Hygiene:
- Husten und niesen Sie nicht in die Richtung von anderen Menschen!
- Drehen Sie sich beim Husten und Niesen von anderen Menschen weg. Halten Sie dabei Abstand von anderen Menschen:
- mindestens ein Meter oder besser 2 Meter.
- Sie müssen husten oder niesen? Halten Sie dabei ein Taschen·tuch vor den Mund. Benutzen Sie das Taschen·tuch nur einmal. Werfen Sie das Taschen·tuch danach weg.
- Sie müssen ohne Taschen·tuch husten oder niesen? Dann halten Sie sich die Armbeuge vor Mund und Nase. Die Armbeuge ist die Innen·seite vom Ellenbogen.
- Waschen Sie sich oft und gründlich die Hände: besonders nach dem Husten oder Niesen und nach dem Naseputzen. Benutzen Sie dabei Wasser und Seife! Waschen Sie immer für mindestens 20 Sekunden die Hände.
Beachten Sie bitte auch diese Regeln:
- Geben Sie anderen Menschen nicht die Hand zur Begrüßung.
- Umarmen Sie keine anderen Menschen.
- Fassen Sie sich nicht mit den Händen an den Mund und ins Gesicht.
- Machen Sie regelmäßig das Fenster auf: So kommt frische Luft in den Raum. So kommt alte Luft mit Viren raus.
Manche Menschen können sich leichter anstecken:
- ältere Menschen
- kranke Menschen
- geschwächte Menschen
An einem Ort sind viele Menschen?
- Gehen Sie dort nicht hin.
Mit dem Auto:
Eppingen liegt zwischen Heilbronn und Karlsruhe
an der Bundestraße B293.
Eppingen liegt auch an der Autobahn BAB 6.
Nutzen Sie den Autobahn-Zubringer L 1110.

Mit der Bahn:
Zum Bahnhof Eppingen fahren Züge von
- der Deutschen Bahn und
- der Albtal-Verkehrsgesellschaft.
Die S 4 fährt zwischen Öhringen und Baden-Baden
über Eppingen.
Mit der S 5 kommen Sie zu den großen Bahnhöfen in Heidelberg und Mannheim.

Brauchen Sie einen Reise-Pass
oder einen neuen Ausweis?
Wollen Sie Ihren Wohnort ummelden?
Brauchen Sie Infos über die Hunde-Steuer?
Dann hilft Ihnen der Bürgerservice weiter.

Wir haben noch viel mehr Infos für Sie.
Wir nennen diese Liste: Lebenslagen.
Lebenslagen sind zum Beispiel:
- Sie suchen eine Arbeit.
- Sie suchen die richtige Schule für Ihr Kind.
- Sie wollen eine neue Firma gründen.
Jemand aus Ihrer Familie hat ein Problem.

Sie können viele Anträge und Formulare schon zuhause ausfüllen.
Dann geht es beim Amt schneller.

Eppingen hat 8 Friedhöfe.
Zur Liste mit allen Friedhöfen
Alter und Sterben
Haben Sie Fragen zum Alter oder Sterben?
Die ISE hilft Ihnen weiter.

Seit Juli 2011 gibt es die ISE im Rathaus Eppingen.
ISE ist kurz für:
Integrations- und Senioren-Stelle.
Das Motto ist:
Eppinger mit- und füreinander.

Eppingen hat viele Angebote
für verschiedene Menschen.
Viele Menschen kennen die Angebote aber nicht.
Dann hilft die ISE weiter.

Zum Beispiel:
Die ISE hilft Menschen,
die neu in Deutschland sind.
Und die ISE hat Tipps für Menschen,
die Flüchtlingen helfen wollen.
Die ISE plant auch Veranstaltungen für Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen.
Dann können sich alle besser kennenlernen.

Die ISE berät Senioren:
Welche Hilfen gibt es in Eppingen für Senioren?
Welche Freizeit-Angebote gibt es für Senioren?
Die ISE macht auch Veranstaltungen für Senioren.

Die ISE freut sich über Vorschläge von Ihnen:
Haben Sie eine Idee für eine Veranstaltung?
Was können wir besser machen?
Welche Infos fehlen noch?

In allen Stadt-Teilen von Eppingen sind Kindergärten.

Es gibt verschiedene Kirchen-Gemeinden
in Eppingen.
Das sind beliebte Treffpunkte für viele Bürger und Bürgerinnen.

Jeder Orts-Teil von Eppingen hat eine Grundschule.
In der Zentralstadt gibt es 2 Grundschulen.
Zur Liste mit den Grundschulen
Es gibt 3 weiterführende Schulen:

Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen
gibt es 2 Schulen:
Christian-Heinrich-Zeller-Schule in Kleingartach

Eppingen, Gemmingen und Ittlingen haben zusammen eine Volkshochschule.
Dort gibt es viele interessante Kurse für Erwachsene.
Zur Volkshochschule

Eppingen hat
- 2 Hallenbäder
- viele Sport-Hallen
- viele Veranstaltungs-Hallen
In Eppingen gibt es über 200 Vereine
mit vielen Angeboten für Sport und Freizeit.


Der Text in Leichter Sprache ist von: © Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 2019.
Bilder stammen von: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.