Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Eppingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
GebärdenspracheLeichte SpracheZur KarriereseiteZur Tourismusseite
Blick von der Weiherterasse über die Altstadt bei Sonnenuntergang
Gebäude spiegeln sich in einer Glaskugel
Senioren auf dem Festivalsommer

Wirtschaftsförderung

Eppingen – aus Tradition innovativ

Die städtische Wirtschaftsförderung verfolgt das Ziel, durch die Entwicklung und Ansiedlung von Unternehmen die vorhandenen Arbeitsplätze zu sichern, neue zu gewinnen und damit die Wirtschaftskraft der Stadt und der Region Heilbronn-Franken zu stärken. In Eppingen sehen wir Wirtschaftsförderung als Dienstleistung und Zukunftssicherung für Unternehmer und die Stadt zugleich. Wir setzen auf schnelle, unbürokratische Lösungen und bieten Informationen zu öffentlichen Finanzierungshilfen. Der Wirtschaftsförderer steht Ihnen neben dem Oberbürgermeister und Bürgermeister als Ansprechpartner für Wirtschaft, Handel und Industrie zur Verfügung. So erhalten Sie als Unternehmer, ob neu oder etabliert, schnell die nötigen Informationen. Wir unterstützen Sie bei Ansiedlungs- und Erweiterungsvorhaben und arbeiten daran, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vor Ort zu verbessern.

Sie haben Interesse, in Eppingen oder Stadtteilen einen Gewerbebetrieb aufzubauen, Dienstleistungen anzubieten, ein Geschäft zu eröffnen oder in der Gastronomie tätig zu werden? Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Hinweis

Möchten Sie ein Gewerbe an-, ab- oder ummelden? Dann ist die Abteilung Sicherheit & Ordnung die richtige Anlaufstelle. Kontaktieren Sie hierzu bitte Frau Rast per Email oder telefonisch unter Telefonnummer: 07262 920-1148 oder Frau Rupp per Email oder telefonisch Telefonnummer: 07262 920-1228.

Der Wirtschaftsstandort Eppingen

Die Große Kreisstadt Eppingen ist nicht nur als Wohn- und Bildungsstandort, sondern auch als Standort für einen Wirtschaftsbetrieb sehr beliebt. Gründe dafür sind die zentrale Lage, ein stark ausgeprägtes ÖPNV-Angebot, eine gute Versorgungsinfrastruktur sowie vielfältige Angebote in den Bereichen Bildung, Betreuung und Gesundheit.

Eppingen ist nahezu optimal an das Straßen- und Schienennetz der Region Heilbronn-Franken angebunden. Im Herzen des Autobahnquadranten A5, A6, A8, A81 zwischen den Oberzentren Heilbronn, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart gelegen, bietet die zentrale Lage einen unschätzbaren Standortvorteil. Zur Autobahnanschlussstelle Sinsheim-Steinsfurt A6 sind es gerade einmal 11 km. Der zentrale Omnibusbahnhof sichert zusammen mit dem unmittelbar angrenzenden Bahnhof eine lückenlose Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel. Ein so genanntes Job-Ticket erleichtert Pendlern die An- und Abfahrt. Außerdem verkehrt die Stadtbahn auf der Linie S4 zwischen Heilbronn und Karlsruhe im 30-Minuten-Takt.

In der Industrie und im Gewerbe stützt sich die Eppinger Wirtschaft auf drei Hauptsäulen. Erstens die kunststoffverarbeitende Industrie, die von der Polyesterverarbeitung bis zu zahlreichen Kunststoffspritzereien ein breites Spektrum abdeckt. Zweitens der Lebensmittelsektor, in dem bedeutende Unternehmen wie die Brauerei Palmbräu, die Wild GmbH oder die AGROA Raiffeisen eG tätig sind. Drittens die metallverarbeitende Industrie, die durch zahlreiche Werkstätten sowie klein- und mittelständische Betriebe geprägt ist. Viele davon entstanden durch die Präsenz von Dieffenbacher, dem größten Arbeitgeber vor Ort.

In den vergangenen Jahren wurden darüber hinaus zahlreiche Unternehmen angesiedelt, was zur Schaffung und Sicherung von weiteren Arbeitsplätzen beiträgt.  

Im Einzelhandel sind die Grundbedürfnisse der Bewohner durch Bäcker, Metzger und Lebensmittelhändler gut abgedeckt. Eppingen bietet zudem ein vielfältigeres Warenangebot. Um die Einzelhandelsstrukturen zu stärken, wurde ein „Städtebauliches Leitbild“ entwickelt, das die Ansiedlung großer Einzelhandelsflächen an integrierten Standorten fördert. Investitionen in den öffentlichen Raum haben die Attraktivität erhöht und private Investoren motiviert. Das Gesundheitsangebot umfasst Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Therapeuten, Heilpraktiker sowie Alten- und Pflegeheime, Apotheken und Drogerien. Die kulinarische Vielfalt und Gastfreundschaft wird durch zahlreiche gastronomische Betriebe in Eppingen und Stadtteilen sowie durch die Hotellerie, Betreiber von Pensionen und Ferienwohnungen geboten. Eine detaillierte Auflistungen finden Sie im aktuellen Hotel- und Gaststättenführer. 

Bestandspflege bei heimischen Betrieben

Die städtische Wirtschaftsförderung begleitet bei Bedarf die betriebliche Entwicklung und unterstützt bei allen Standortfragen, die von der Infrastruktur über den Arbeitsmarkt bis hin zu Förderprogrammen reichen. Bestandspflege ist gewissermaßen After-Sales-Service. Wir unterstützen Sie bei der Grundstücksbeschaffung sowie bei Entwicklungs- und Expansionsbemühungen. Gerne steht Ihnen die städtische Wirtschaftsförderung auch im Dialog mit anderen Behörden zur Seite oder wir begleiten Sie als Verwaltungslotsen auf der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner innerhalb der Stadtverwaltung.

Existenzgründung und Förderprogramme

Existenzgründung

All jene, die an einer Gründung eines Unternehmens interessiert sind, erhalten Erstinformationen und Tipps, die zu beachten sind. Ebenso stellen wir Ihnen Informationen zu kostenlosen Beratungsangeboten der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer oder dem RKW Baden-Württemberg zur Verfügung. Gerne beraten wir Sie auch im Hinblick auf Fördermöglichkeiten im Rahmen des ELR-Programms.

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Eppingen liegt im Fördergebiet des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) und hat Zugang zu den Förderprogrammen der L-Bank Baden-Württemberg sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Mit dem ELR hat das Land Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Gemeinden geschaffen. Gefördert werden Projekte, zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Ziel ist es, Impulse zur innerörtlichen Entwicklung und dabei auch den Klimaschutz zu berücksichtigen. Daher wird die Nutzung vorhandener Bausubstanz besonders gefördert. Neubauprojekte in den Förderschwerpunkten sind nur förderfähig, sofern die Tragwerkskonstruktion überwiegend aus einem CO2-speichernden Material (z.B. Holz) besteht.

Im Förderschwerpunkt Grundversorgung steht die Sicherung der örtlichen Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen bis wöchentlichen Bedarfs im Vordergrund. Gefördert werden unter anderem Dorfgasthäuser, Dorfläden, Metzgereien, Bäckereien und Handwerksbetriebe. Zur Grundversorgung können auch Arztpraxen, Apotheken und andere Dienstleistungen im Gesundheitsbereich gehören. Investitionen von Kleinstunternehmen der Grundversorgung und für Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen können mit einem Fördersatz von bis zu 30 % (ggf. 35 % bei zusätzlichem CO2-Speicherzuschlag) gefördert werden.

Im Förderschwerpunkt Arbeiten werden vorrangig Projekte unterstützt, die zur Umnutzung oder Weiterentwicklung vorhandener Bausubstanz beitragen. Auch die Entflechtung störender Gemengelagen im Ortskern ist ein wichtiges Förderziel. Gefragt sind Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen, die zum Erhalt der dezentralen Wirtschaftsstruktur sowie zur Sicherung und Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen beitragen. Unternehmensinvestitionen können mit einem Fördersatz von bis zu 15 % gefördert werden.

Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm können ausschließlich von den Städten und Gemeinden gestellt werden. Sollten Sie ein Projekt planen, für das eine Förderung in Frage kommen könnte, so wenden Sie sich an die städtische Wirtschaftsförderung. Wir beraten Sie gerne und sind behilflich bei der Antragstellung der Förderungen.

Flächenmanagement

Aufgrund der sehr positiven Nachfrage und wirtschaftlichen Entwicklung stehen städtische Gewerbeflächen derzeit nur in geringem Umfang zur Verfügung. Sollten Sie Mietflächen suchen, ist Ihnen die Stadtverwaltung im Rahmen ihrer Möglichkeiten behilflich - ganz gleich, ob es sich um Gewerbehallen oder innerstädtische Ladenflächen handelt.

Um unsere Innenstadt langfristig lebendig und attraktiv zu halten, bemühen wir uns im Rahmen des Flächenmanagements Suchende und Anbietende zusammenzubringen. Unser Ziel ist es, leerstehende Flächen zeitnah neu zu besetzen und so das Stadtbild nachhaltig zu beleben. Unser Flächenmanagement vermittelt dabei freie Einheiten an geeignete Interessentinnen und Interessenten. Dabei verstehen wir uns als zentrale Anlaufstelle sowohl für Unternehmen, die auf der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten sind, als auch für Eigentümer, die ihre freien Flächen neu belegen möchten. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung – wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen.

Seite drucken