Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Eppingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
GebärdenspracheLeichte SpracheZur KarriereseiteZur Tourismusseite
Blick auf Rathaus, braunes Steingebäude
Ansict Kirche Mühlbach
Aussicht auf Mühlbach
Mühlbacher See

Geschichte

Geschichte Mühlbachs

Mühlbach wurde im Jahre 1290 erstmals urkundlich erwähnt, als Heinrich von Brettach dem Wilhelmitenkloster Mariental bei Hagenau eine Kapelle stiftete, woraus ein Kloster dieses Ordens entstand. Im 14. Jahrhundert kaufte Eppingen die beiden Weiler an und um 1546 erwarb Eppingen ebenfalls das Kloster und seine Güter. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde Mühlbach eine selbständige Gemeinde und erhielt 1846 auch ausreichend Waldungen. In den folgenden Jahrzehnten bestimmte das Steinhauergewerbe in den heimischen Keupersandsteinbrüchen die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Viele Gebäude in der Ortsmitte, darunter auch das 1903 als Rat- und Schulhaus erbaute Rathaus, sind Zeugen einer hohen Sandstein-Baukunst. 

Seit 1996 befindet sich im Rathaus-Untergeschoss das Steinhauermuseum. Es erzählt die Geschichte von den Anfängen des Sandsteinabbaus über die Blütezeit bis zum Niedergang. Vom 1. Mai bis 31. Oktober ist es immer sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr geöffnet. Ebenso die parallel dazu seit einigen Jahren stattfindende Sonderausstellung namhafter Künstler mit Großskulpturen auf dem Rathausplatz und kleineren Werken in der Galerie. Eintritt und Besichtigung sind kostenlos – Sonderführungen können jederzeit über die Verwaltungsstelle vereinbart werden. Seit Juli 2010 gibt es einen in der Region einmaligen Sandsteinlehrpfad, der vom Rathausplatz im 1. Abschnitt auf etwa 600 m Länge durch die innerörtliche Parkanlage führt und einen interessanten Einblick in die Arbeit der Steinmetze und des Sandsteinabbaus gibt. Der 2. Abschnitt wurde 2017 eingeweiht und führt bis an das Ende der Ortschaft. Im Endzustand soll der Sandsteinpfad am See entlang und durch den Wald bis in die noch aktiven Schilfsandsteinbrüche führen. 

In der Hauptstraße, Pfarrgasse und der Schalksgasse befinden sich mehrere renaissancezeitliche Fachwerkhäuser, darunter ein ehemaliger Eppinger Stadthof von 1582.

Mühlbach wurde 1972 als größter Stadtteil von Eppingen eingemeindet und hat heute rund 2100 Einwohner. Aufgrund seiner schönen Waldrandlage und seiner vielseitigen Freizeitangebote hat sich Mühlbach mit seinen schönen Neubaugebieten zu einer bevorzugten Wohngemeinde entwickelt. Zur Freizeitqualität trägt auch besonders im Sommer ein Badesee bei. Ganzjährig ist das kleine Hallenbad in der Ortsmitte geöffnet. 

Durch die Stadtbahnhaltestellen (ÖPNV) in Eppingen und Sulzfeld bieten sich hervorragende Ausflugs- und Wandermöglichkeiten für Gruppen und Familien mit Kindern, über die Ravensburg bei Sulzfeld oder den ehemaligen Wallfahrtsort Ottilienberg, vorbei am Jägersee nach Mühlbach mit guten Einkehrmöglichkeiten.

Ein vielfältiges Kultur- und Vereinsleben zeichnet den Ort aus. Einer der Höhepunkte ist die alljährlich an Pfingsten stattfindende Kirchweih mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, darunter am Dienstag das “Kuckucksholen” mit einem Umzug durch den ganzen Ort. Daran nehmen Traditionsgruppen, sowie Wagen und Fahrzeuge aller örtlichen Vereine teil. Im Juni veranstaltet der Heimat- und Verkehrsverein im zweijährigen Wechsel mit dem Brunnenfest, mit „Kunst und Musik im Park” ein Fest besonderer Art, bei dem zu fortgeschrittener Stunde der „Steingeist“ erscheint – nicht nur zur Freude der Erwachsenen, sondern auch der Kinder. Alle zwei Jahre im Wechsel findet im Sommer ein Brunnenfest der örtlichen Vereine in der Ortsmitte statt. Der 2005 fertig gestellte neue Rathausplatz eignet sich hervorragend für Feste, kulturelle Ausstellungen oder Konzerte im Freien. Hier findet am 30. April traditionell die Aufstellung des Maibaums statt, ebenso die offizielle Museums-Saisoneröffnung am 1. Mai und am Samstag vor dem 1. Advent ein Weihnachtsmarkt.

Seite drucken