Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Eppingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
GebärdenspracheLeichte SpracheZur KarriereseiteZur Tourismusseite
Aussicht mit Hardwald im Hintergrund

Windpark Hardwald

Wichtige Punkte zum Thema Windenergieanlagen im Eppinger Wald

Wichtige Punkte zum Thema Windenergieanlagen im Eppinger Wald

Kontakt

Maximilian von Versen
Geschäftsbereichsleiter
Marktplatz 1
75031 Eppingen
Telefonnummer: 07262 920-1139
E-Mail schreiben

Kontakt

Simon Niebergall
Abteilungsleiter
Marktplatz 1
75031 Eppingen
Telefonnummer: 07262 920-1183
E-Mail schreiben

Fläche ist ein kostbaren Gut. Um die Daten rund um Flächenbedarf, Ausgleichsmaßnahmen und Naturschutz für Windenergieanlagen im Eppinger Wald zusammenzufassen, haben wir hier die wichtigsten Punkte dargestellt.

Warum werden Windenergieanlagen überhaupt im Wald errichtet?

Moderne Binnenlandanlagen erreichen heute Gesamthöhen von bis zu 250 Metern. Derartige Anlagen drehen sich weit oberhalb der Wipfel und ermöglichen damit eine wirtschaftlich rentable Stromerzeugung auch über Baumkronen. In etwa der Hälfte der Bundesländer werden Waldgebiete bereits in die Flächensuche für die Windenergienutzung mit einbezogen. Will man die erforderliche Anzahl von Windenergieanlagen errichten und dabei gleichzeitig Abstände zu Wohngebieten und ausreichende Windgeschwindigkeiten berücksichtigen, kommt man in Süddeutschland an Waldstandorten nicht vorbei.

Standortfaktoren im Hardwald

Die räumliche Steuerung der Windenergienutzung erfolgt über die Regionalplanung, die in den meisten Ländern an regionale Planungsgemeinschaften bzw. -verbände übertragen wurde oder über kommunale Planungsträger. Aufgrund des WindBGs sind die einzelnen Bundesländer verpflichtet bis zu einem bestimmten Stichtag einen prozentualen Anteil der Landesfläche als Windenergiegebiete auszuweisen. Die jeweils zu erbringenden Flächenbeitragswerte sowie die Fristen für die Umsetzung wurden entsprechend im WindBG festgeschrieben. Die Kommune kann direkten Einfluss nehmen und auch finanziell von den Anlagen profitieren – zudem bestehen bessere Steuerungsmöglichkeit als auf privaten Flächen.

Auf der Gemarkung Eppingen bietet der Hardwald vorteilhafte Bedingungen. Diese liegen insbesondere in der Fortsetzung des vorgesehenen Windparks am Heuchelberg. Zudem hat die Stadt Eppingen als Flächeneigentümerin kommunale Steuerungsmöglichkeit und kann finanziell davon profitieren, etwa durch Pachtgebühren und regionale Wertschöpfung. Die erhöhte Lage des Waldes begünstigt die Windhöffigkeit, was ihn zu einem optimalen Standort für die Windenergienutzung macht.

Welchen Flächenbedarf haben Windenergieanlagen?

Fläche ist ein begrenztes und begehrtes Gut, für das oftmals konkurrierende Nutzungsansprüche vorliegen. Insofern kann es vernünftig sein, Standorte vorausschauend auszuwählen und Standorte auch gegebenenfalls zu konzentrieren.

Unter den erneuerbaren Energien verfügt die Windenergie insgesamt über einen vergleichsweise moderaten Flächenbedarf. Vorteilhaft bei der Windenergienutzung ist ferner, dass die Abstandsflächen für andere Zwecke genutzt werden können (zum Beispiel für die Land- und Forstwirtschaft). Ohne Abstandsflächen (also die reine Betriebsfläche für Fundament, Kran und Zuwegung) schlägt für den gleichen Energieertrag sogar ein geringerer Flächenbedarf zu Buche als bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen.

Dauerhaft nimmt eine Anlage in Baden-Württemberg durchschnittlich 0,58 Hektar in Anspruch, die durch Aufforstung mindestens im Verhältnis 1:1 kompensiert werden müssen. Dabei handelt es sich direkt am Errichtungsort um 500 Quadratmeter für das Fundament und 1500 Quadratmeter für die Kranstellfläche, die auch während der Betriebsphase für Servicezwecke erhalten bleiben muss. Außerdem werden durchschnittlich 3800 Quadratmeter für die Zuwegungen im Wald benötigt, das heißt durch die Verbreiterung bestehender oder der Schaffung neuer Waldwege. Während der Bauphase sind zusätzlich noch einmal circa 0,33 Hektar für Lager- und Montagezwecke freizuhalten. Hier werden temporär die Bauteile (Turmsegmente, Gondel, Rotorblätter) zwischengelagert und für die Errichtung vorbereitet. Nach Abschluss der Bauphase wird diese Fläche an gleicher Stelle wieder aufgeforstet.

Möchte man ein Gefühl für die Größenordnung der Flächeninanspruchnahme bekommen, bietet sich der Vergleich mit einem Fußballfeld an. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat als Standardmaß eine Größe von 105 Meter (Seitenlinie) und 68 Meter (Torlinie) festgesetzt, so dass die Fläche eines Spielfeldes 7140 Quadratmeter beträgt. Setzt man diese Größe mit der durchschnittlichen Flächeninanspruchnahme einer Windkraftanlage von 5800 Quadratmeter im Wald ins Verhältnis, belegt ein Windrad circa 80 Prozent der Fläche eines Fußballfeldes.

Ausgleichsmaßnahmen

In jedem Fall sind für den Eingriff der Flächennutzung im Außenbereich Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen beispielsweise in Form von Biotopen oder Aufforstungsgebieten zu leisten. Außerdem haben sich die Umweltauswirkungen bei den heutigen technisch weiterentwickelten Windenergieanlagen verringert. Anlagen der heutigen Generation erwirtschaften mittlerweile deutlich mehr Strom. Dadurch wiederum fällt auch der Druck auf die Landschaft geringer aus, weil für den gleichen Stromertrag deutlich weniger Anlagen gebaut werden müssen als früher.

Erneuerbare Energien Eppingen - Präsentationen
Seite drucken