Nahwärme
Wärmewende gemeinsam gestalten: Nahwärme für Eppingen
Klimafreundlich. Komfortabel. Kommunal. Jetzt Interesse am Anschluss ans Nahwärmenetz bekunden!
Jetzt unverbindlich Interesse bekunden!
Warum ein Nahwärmenetz für Eppingen?
Die Stadt Eppingen plant gemeinsam mit den Stadtwerken Eppingen ein modernes Nahwärmenetz, das eine zuverlässige, kosteneffiziente und klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen bietet. Der Anschluss an das Nahwärmenetz bietet zahlreiche Vorteile für Sie:
- hohe Preisstabilität
- Versorgungssicherheit
- geringe Investitionskosten
- wartungsarm
- klimafreundlich
- zukunftssicher
Hier soll ein Nahwärmenetz entstehen
Der erste Ausbauabschnitt umfasst:
- die Adelshofer Straße
- das Mehrfamilienhausgebiet im Zylinderhof (Kolpingstraße, Richard-Wagner-Straße)
- das Neubaugebiet Zylinderhof III (PDF-Dokument, 823,25 KB, 16.06.2025)
Gute Gründe für einen Anschluss
Sie erfüllen mit dem Anschluss an ein Nahwärmenetz automatisch die gesetzlichen Anforderungen von Bund und Land.
♻️ Klimafreundlich: Die Wärme wird klimafreundlich aus erneuerbaren Quellen wie Biomasse erzeugt. Das senkt CO₂-Emissionen und schützt unsere Umwelt.
💰 Kosteneffizient: In der Regel deutlich geringere Anschlusskosten im Vergleich zu eigenen Heizlösungen wie Wärmepumpen oder Pelletheizungen.
🔧 Komfortabel: Keine eigene Heizungsanlage nötig, Sie sparen sich Wartungsaufwand und Platzbedarf.
🏠 Wertsteigernd: Zudem erhöht eine moderne, nachhaltige Wärmeversorgung den Wert Ihrer Immobilie.
📍 Regional & sicher: Eine Lösung aus kommunaler Hand für faire, stabile Verbrauchspreise und mehr Versorgungssicherheit
Entscheidungshilfe für den Anschluss an ein Wärmenetz (PDF-Dokument, 3,55 MB, 06.06.2025)
Jetzt Interesse bekunden
Möchten Sie mehr über das Nahwärmenetz erfahren oder sich Ihren Anschluss sichern? Dann tragen Sie sich unverbindlich in unser Formular ein. Ihre Rückmeldung hilft uns bei der Planung und Realisierung des Projekts.
Gemeinsam schaffen wir eine nachhaltige und komfortable Wärmeversorgung für Sie, für Ihre Nachbarinnen und Nachbarn.
Kommen Sie ins Gespräch – Termine & Infos
Die erste große Informationsveranstaltung ist am Donnerstag, 24. Juli 2025 geplant. Wir laden alle Anwohnerinnen und Anwohner des ersten Ausbauabschnitts herzlich ein, sich persönlich zu informieren und Fragen zu stellen.
Fragen & Antworten
Was ist ein Nahwärmenetz?
Ein Nahwärmenetz ist ein lokales, zentrales Heizsystem. Die Wärme wird in einer Heizzentrale erzeugt und über isolierte Leitungen an die angeschlossenen Gebäude verteilt – ähnlich wie Strom oder Wasser. So profitieren Sie von einer effizienten und nachhaltigen Wärmeversorgung direkt vor Ihrer Haustür.
Welche Vorteile habe ich als Hausbesitzer*in?
Profitieren Sie von mehreren Vorteilen: Sie brauchen keine eigene Heizungsanlage, was Platz spart und Wartung erleichtert. Zudem sichern Sie sich langfristig stabile Preise und reduzieren Ihre Emissionen. Die Preisgestaltung ist transparent und fair, da das Preismodell ähnlich wie bei den Wassergebühren funktioniert. Das bedeutet für Sie klare Kosten und keine Überraschungen.
Welche Energiequellen werden verwendet?
Wir setzen auf nachhaltige Technologien: eine Holzhackschnitzelanlage (Biomasse), Wärmepumpen und ein Blockheizkraftwerk. Der Ausbau der Heizzentrale erfolgt in mindestens zwei Bauabschnitten, um einen effizienten Betrieb der Holzhackschnitzelanlage sicherzustellen, insbesondere wenn die Wärmeabnahme steigt.
Wie hoch sind die Anschlusskosten?
Die Kosten für den Anschluss hängen von Lage und Größe Ihres Grundstücks ab. Erfahrungsgemäß liegen sie jedoch deutlich unter den Investitionen für Wärmepumpen oder Pelletheizungen. Laut Informationen unabhängiger Verbraucherportale betragen die durchschnittlichen Kosten inklusive Förderung etwa 21.000 € bei einer Pelletheizung beziehungsweise 22.500 € bei einer Wärmepumpenheizung (Quelle: Heizung: Kosten, Arten & Förderung 2024/2025 | co2online).
Wann startet die Wärmeversorgung?
Der Beginn der Versorgung ist für Ende 2027 geplant. Vorher finden Planungs- bzw. Gebnehmigungsverfahren und Bauarbeiten statt, damit alles reibungslos umgesetzt werden kann.