Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Eppingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
GebärdenspracheLeichte SpracheZur KarriereseiteZur Tourismusseite
Blick von der Weiherterasse über die Altstadt bei Sonnenuntergang
Gebäude spiegeln sich in einer Glaskugel
Senioren auf dem Festivalsommer

Oberbürgermeister der Stadt Eppingen

Klaus Holaschke

Klaus Holaschke

Kontakt

Oberbürgermeister
Klaus Holaschke

Marktplatz 1
75031 Eppingen
Telefonnummer: 07262 920-1112
 

Kontakt

Petra Härle
Sekretariat
Marktplatz 1
75031 Eppingen
Telefonnummer: 07262 920-1180
E-Mail schreiben

Er ist seit dem 1. April 2004 Oberbürgermeister der Stadt Eppingen. In den Jahren 2012 und 2020 wurde er mit einer überzeugenden Mehrheit von rund 99 Prozent der abgegebenen Stimmen wiedergewählt.

Der Oberbürgermeister steht an der Spitze der Verwaltung. Er ist verantwortlich für die Regelung der inneren Organisation und für die Erledigung der Geschäfte der laufenden Verwaltung. Zugleich ist er der Vorsitzende des Gemeinderates. Und damit verantwortlich für die Vorbereitung und Einberufung der Sitzungen und Vollzug der Beschlüsse. Der Oberbürgermeister vertritt die Große Kreisstadt in allen Belangen nach außen. Die Amtszeit des Oberbürgermeisters beträgt acht Jahre.

Zum Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters gehören

  • die Stabsstelle des Oberbürgermeisters & Digitalisierung mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Geschäftsstelle des Gemeinderates sowie Digitalisierungsthemen,
  • der Geschäftsbereich 0 Personal und Organisation mit den Abteilungen Personal & Organisation und IT,
  • der Geschäftsbereich 1 Bildung und Freizeit mit den Abteilungen Bildung und Betreuung und Freizeit und Kultur,
  • der Geschäftsbereich 2 Finanzen mit den Abteilungen Haushalt, Beteiligungsmanagement und Umsatzsteuer, Steuern und Stadtkasse und Vollstreckung und
  • der Geschäftsbereich 3 Bürgerservice und Ordnung mit den Abteilungen Sicherheit und Ordnung, Standeswesen und Soziales sowie Bürgerservice.

Neben seinem Amt als Oberbürgermeister ist Klaus Holaschke auch 1. Vizepräsident und Vorsitzender des Kreisverbandes Heilbronn beim Gemeindetag Baden-Württemberg.

Stellvertreter des Oberbürgermeisters

Stellvertreter des Oberbürgermeisters nach der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 10. September 2024 (Legislaturperiode 2024 - 2029)

  • Stellvertreter im Amt: Bürgermeister Peter Thalmann
  • 1. Oberbürgermeister-Stellvertreter: Stadtrat Herbert Meixner (CDU)
  • 2. Oberbürgermeister-Stellvertreter: Stadtrat Jörg Haueisen (FBW)
  • 3. Oberbürgermeister-Stellvertreter: Stadtrat Reinhard Ihle (SPD)
Grußwort des Oberbürgermeisters

Als Oberbürgermeister darf ich Sie bei uns herzlich Willkommen heißen. Nutzen Sie die vielseitigen Möglichkeiten und Angebote unserer Homepage und lernen Sie Eppingen von seiner schönsten Seite kennen und lieben.

Zwischen Odenwald und Schwarzwald, eingebettet in die fruchtbaren Hügel und Täler des Kraichgaus, liegt die Große Kreisstadt Eppingen mit ihren sechs Stadtteilen. Eines der schönsten zusammenhängenden Waldgebiete Baden-Württembergs macht Eppingen zu einem beliebten Wander- und Freizeitgebiet. Unzählige Ausflugsziele bieten den Erholungssuchenden viele Möglichkeiten - sei es nun eine Wanderung durch den Laub- und Nadelwald, ein Spaziergang entlang der Weinreben, ein Besuch an einem der zwei Badeseen oder ein Rundgang durch die historische Altstadt - es bleiben keine Wünsche offen.

Eppingen ist besonders durch seine historischen Fachwerkbauten bekannt. Das älteste Baudenkmal ist der Eppinger Pfeifferturm, er wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts als städtischer Beobachtungs- und Wachturm erbaut. Um ihn scharen sich prachtvolle Fachwerkhäuser aus der Blütezeit der Stadt. Die Altstadt liegt im Herzen Eppingens. Weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist das 1582 erbaute Baumann´sche Haus. Es gilt als das "schönste Fachwerkhaus zwischen Rhein und Neckar".

Stolz der Stadt ist auch die "Alte Universität". Diese wurde 1495 errichtet und diente in den Pestzeiten 1564/65 der Heidelberger Universität als Zuflucht. Heute befindet sich das Stadt- und Fachwerkmuseum darin.

Ein fester Bestandteil Eppingens sind die wiederkehrenden Feste und Märkte. Das Altstadtfest, der Kartoffelmarkt, "Jazz in der Altstadt" und der Weihnachtsmarkt sind nur einige wenige der beliebten Veranstaltungen.

Die Einwohnerzahl ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. So wurde Eppingen 2002 zur Großen Kreisstadt erklärt. Die Kernstadt bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und lädt zum Bummeln ein. In zwei großen Gewerbegebieten werden Arbeitsplätze angeboten. Kleinere Gewerbe haben sich in den verschiedenen Stadtteilen niedergelassen. Allerdings blieb die ländliche Struktur erhalten und spiegelt sich in landwirtschaftlichen Betrieben wider. Die Nähe zu den Großstädten Heilbronn, Karlsruhe und Stuttgart macht Eppingen auch zu einem attraktiven Wohnort für Pendler. Mit dem Stadtbahnanschluss nach Karlsruhe und Heilbronn und in naher Zukunft auch mit der Elsenztalbahn in den Rhein-Neckar-Raum bestehen sehr gute Verbindungen.

In Eppingen gibt es noch viel mehr zu entdecken. Sie sind herzlich eingeladen dies zu tun - Sie werden sehen, es lohnt sich.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Klaus Holaschke
Oberbürgermeister

Klaus Holaschke für die dritte Amtszeit als Oberbürgermeister verpflichtet

Am 28. April wurde Oberbürgermeister Klaus Holaschke in der Mensa im Schulzentrum Eppingen im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatssitzung für seine dritte Amtszeit verpflichtet. Die offizielle Verpflichtung nahm Stadtrat Herbert Meixner als erster ehrenamtlicher Stellvertreter des OB vor. „Sie dürfen mit Stolz auf die 16 Jahre Ihrer bisherigen Amtszeit zurückblicken, haben Sie doch viele Projekte angestoßen und erfolgreich umgesetzt und damit unsere Stadt Eppingen auf einen guten Weg gebracht“, blickte Meixner zurück. „Sie kennen die Arbeit, die Verantwortung und die oft mühsame Detailarbeit in einer Flächenstadt mit sieben Stadtteilen zur Genüge“, sagte Meixner. Aktuell sei der OB aber als Krisenmanager nicht nur in Eppingen, sondern als Kreisverbandsvorsitzender und erster Vizepräsident des Gemeindetages auch im Landkreis und im ganzen Land gefordert. Der Gemeinderat schätze die pragmatische, zielorientierte Sacharbeit und werde auch die künftige Arbeit konstruktiv begleiten. Er erwarte allerdings auch wie bisher eine faire Zusammenarbeit und objektive und zeitnahe Informationen über alle Vorhaben und Vorgänge. „Für Ihre neue Amtszeit und für die Bewältigung Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit wünsche ich Ihnen Gelassenheit, Augenmaß, Durchsetzungsvermögen, viel Erfolg und das Glück des Tüchtigen“, sagte Herbert Meixner. Symbolisch überreichte er für die nächsten acht Jahre die Amtskette des Oberbürgermeisters, die Insignie des ersten Bürgers und Repräsentanten unserer Stadt. Die Amtskette wird zu feierlichen Anlässen getragen.

Klaus Holaschke dankte dem Gemeinderat als Hauptorgan der Stadt Eppingen für 16 interessante, aufregende und manchmal auch aufwühlende Jahre. Für ihn sei es bereits der fünfte Gemeinderat, mit dem er zusammenarbeitet. „Das Vertrauen untereinander ist nicht selbstverständlich und vor allem kein Selbstläufer“, betonte das Stadtoberhaupt. Besonders in der momentanen Krisensituation sei ein gut funktionierendes Team von großer Bedeutung. In sein Lob bezog er daher auch alle Bediensteten der Stadt – ob im Rathaus, Bauhof, den Schulen, Kindergärten oder der Feuerwehr - für ihren Einsatz und für ihre Professionalität gerade in den zurückliegenden Wochen ein. Ursprünglich war die Verpflichtung in festlichem Rahmen mit 100 Gästen in der Stadthalle vorgesehen. Der Corona-Krise geschuldet wurde die Feier abgesagt und Klaus Holaschke im Rahmen einer Arbeitssitzung des Gemeinderats für die dritte Amtszeit verpflichtet.

Klaus Holaschke geht mit deutlichem Rückhalt in die dritte Amtszeit

Trotz Temperaturen um den Gefrierpunkt hatten sich am Sonntagabend viele Bürgerinnen und Bürger auf dem Eppinger Marktplatz eingefunden, um das Ergebnis der Wahl vor Ort zu erfahren und dem alten und neuen Eppinger Oberbürgermeister Klaus Holaschke zu seiner Wiederwahl zu gratulieren. Kurz vor 19 Uhr konnte der Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses, Bürgermeister Peter Thalmann, das Ergebnis von 98,62 Prozent der gültigen Stimmen für den Amtsinhaber auf dem Marktplatz verkünden.

Auch die Eppinger Wahlbeteiligung von über 32 Prozent kann sich sehen lassen, lag doch der Landesdurchschnitt bei Wahlen mit nur einem Bewerber in den Jahren 2008 bis 2016 bei 28 Prozent und ist weiter zurückgegangen.

Die Bekanntgabe des Ergebnisses war zugleich Startschuss für den Gratulationszug mit dem Bürgermeisterbaum, der sich - begleitet von der Stadtkapelle, der Freiwilligen Feuerwehr, der Schützengesellschaft, dem Gesangverein Eppingen und den Kraichgaumeistern - in Richtung Marktplatz in Bewegung setzte und dort von den Kraichgaumeistern routiniert aufgestellt wurde.

Der erste OB-Stellvertreter Herbert Meixner war namens des Eppinger Gemeinderates der erste Gratulant, der Klaus Holaschke und seiner Familie die besten Wünsche für die dritte Amtszeit überbringen konnte. Das hervorragende Ergebnis sei Bestätigung für das Geleistete und Lohn für einen engagierten Wahlkämpfer, dem man das gelebte Miteinander abnehme. „Wir freuen uns auf weitere acht Jahre mit Ihnen“, warf Meixner einen Blick auf die kommenden Herausforderungen wie die Gartenschau.

Landtagsabgeordnete und Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch gratulierte dem erfolgreichen Rathauschef zu diesem „grandiosen Ergebnis“. Obwohl Alleinkandidat, habe Oberbürgermeister Holaschke einen engagierten Wahlkampf geführt und sich in jedem Stadtteil und bei einem Jugendforum den Bürgern gestellt.

Bürgermeister Thomas Nowitzki aus Oberderdingen als Vertreter des Gemeindetages Baden-Württemberg und Leingartens Bürgermeister Ralf Steinbrenner für die Städte und Gemeinden im Kreisverband Heilbronn sprachen Klaus Holaschke herzliche Glückwünsche aus und lobten ihn als hervorragenden Praktiker: „Wir brauchen solche Männer an der Spitze“, sagte Steinbrenner.

Herzliche Dankesworte auch für die Familie fand der wiedergewählte Oberbürgermeister Klaus Holaschke für den eindeutigen Vertrauensbeweis durch die Eppinger Bevölkerung. Neben den Bürgerinnen und Bürgern waren auch viele Vertreter von Politik, Vereinen und Institutionen gekommen, um dem alten und neuen Stadtoberhaupt persönlich zu gratulieren und für die neue Amtszeit die besten Wünsche zu übermitteln. Der Kälte zum Trotz wurden die Gratulanten und Besucher von der Stadtkapelle und dem Gesangverein Eppingen musikalisch unterhalten.

Die Salutschüsse der Schützengesellschaft Eppingen verkündeten den in Eppingen traditionellen Fassanstich mit den Vertretern der Eppinger Palmbräu. Neben Freibier ließ es sich Klaus Holaschke nicht nehmen, die vielen Gäste auch mit kostenlosem Glühwein zu versorgen. Die Bewirtung auf dem Marktplatz hatte der Eppinger Wirteverein in bewährter Weise übernommen.

Haushaltsrede des Oberbürgermeisters

News-Bereich

Hier finden Sie unsere Newsartikel in der Übersicht.

Aus der Sitzung des Gemeinderats am 24. Juni

Bauen & Wohnen, Kinder & Jugend, Klimaschutz, Politik & Gremien, Sitzungsberichte, Stadtmarketingverein
Erstelldatum01.07.2025

Der Gemeinderat befasste sich in seiner Sitzung unter anderem mit der Rad- und Fußwegeverbindung zum Schulcampus, der Straßenbeleuchtung und Sanierungsvorhaben.

Modellansicht des Kindergarten in Mühlbach nach der Generalsanierung

Ortschaftsrat Richen

Politik & Gremien, Richen
Erstelldatum24.06.2025

Am 6. Juni tagte der Ortschaftsrat und befasste sich u.a. mit dem Neubaugebiet Burgberg sowie der Neugesatltung der Ortsmitte.

Verwaltungsstelle Richen

Aus der Sitzung des Gemeinderats am 27. Mai

Aktuelles, Bauen & Wohnen, Kitas, Politik & Gremien, Rohrbach, Sitzungsberichte
Erstelldatum05.06.2025

Der Gemeinderat befasste sich in seiner Sitzung u.a. mit den Gebühren für die Kindertageseinrichtungen, Vereinsförderrichtlinien und Hallennutzung.

Aus dem Ortschaftrat: Mühlbach

Jubiläen & Ehrungen, Mühlbach, Politik & Gremien, Sitzungsberichte
Erstelldatum22.05.2025

Der Ortschaftsrat nutzte die Gelegenheit zur Ehrung verdienter Mitbürger*innen.

drei verdiente Bürger*innen mit OV Fundis

Aus der öffentlichen Sitzung: Technischer Ausschusses am 13. Mai

Adelshofen, Bauen & Wohnen, Elsenz, Politik & Gremien, Sitzungsberichte
Erstelldatum22.05.2025

Im Technischen Ausschuss wurden Maßnahmen in Mühlbach, Elsenz und Adelshofen besprochen.

Werkzeug und Material

Waldbegehung des Gemeinderates

Politik & Gremien, Sitzungsberichte
Erstelldatum21.05.2025

Anfang Mai informierte das Forstteam an verschiedenen Stellen im Hardwald über das Förderprogramm für klimaangepasstes Waldmanagement.

Gemeinderat im Wald

Aktionstag "Schule trifft Rathaus"

Aktuelles, Kinder & Jugend, Politik & Gremien
Erstelldatum21.05.2025

OB Holaschke stand im Rahmen des Aktionstages "Schule trifft Rathaus" Schüler*innen der Hellbergschule Rede und Antwort

OB mit Schüler*innen im Bürgersaal

Aus der Sitzung des Ortschaftsrates Kleingartach

Bauen & Wohnen, Kleingartach, Politik & Gremien
Erstelldatum21.05.2025

Am 8. Mai traf sich der Ortschaftsrat Kleingartach in der örtlichen Stadthalle.

Neue Baumstandorte an der Selma-Rosenfeld-Realschule

Aktuelles, Kinder & Jugend, Klimaschutz, Politik & Gremien
Erstelldatum29.04.2025

Pünktlich zum Ferienende sind die Baumaßnahmen auf dem Pausenhof der Selma-Rosenfeld-Realschule beendet.

neue baumquartiere auf dem Pausenhof der Selma-Rosenfeld-Realschule
Seite drucken