Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Eppingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
GebärdenspracheLeichte SpracheZur KarriereseiteZur Tourismusseite
Blick von der Weiherterasse über die Altstadt bei Sonnenuntergang
Gebäude spiegeln sich in einer Glaskugel
Senioren auf dem Festivalsommer

Aktuelles

Aus der Sitzung des Gemeinderats am 24. Juni

Erstelldatum01.07.2025

Generalsanierung und Erweiterung des ev. Kindergartens in Mühlbach – Gemeinderat beschließt Finanzierungsvereinbarung

Der Gemeinderat beschloss in seiner letzten Sitzung einstimmig den Abschluss einer Finanzierungsvereinbarung mit der evangelischen Kirchengemeinde, die eine vollständige Kostenübernahme der Stadt zur Generalsanierung und Erweiterung des Kindergartens in Mühlbach regelt.
Der Raumbedarf und die Sanierung des evangelischen Kindergartens in Mühlbach sind seit Jahren ein vordringliches Thema. Entgegen des Bundestrends steigt der Bedarf an Kindergartenplätzen in Mühlbach weiter an. Derzeit werden bereits 21 Mühlbacher Kindergartenkinder und sechs Krippenkinder in anderen Einrichtungen in Eppingen betreut. Daraus lässt sich deutlich der dringende Bedarf für eine Erweiterung des Mühlbacher Kindergartens erkennen. Weiterhin besteht dringend die Notwendigkeit einer Generalsanierung. Das Gebäude ist in die Jahre gekommen und weist an vielen Stellen Mängel auf.

Die evangelische Kirchengemeinde ist Träger des Kindergartens in Mühlbach. Zwischen der Stadt Eppingen und der Kirchengemeinde wurde im Jahr 2004 eine Vereinbarung geschlossen, die eine Übernahme der Kosten von Investitionen in Höhe von 80 Prozent durch die Stadt Eppingen vorsieht. Da die Finanzsituation der Kirchengemeinde eine Beteiligung an den Kosten für eine Generalsanierung und Erweiterung in Höhe der restlichen 20 Prozent nicht zulässt, sieht die nun beschlossene Finanzierungsvereinbarung die 100-Prozentige Übernahme der Kosten durch die Stadt Eppingen vor. 
Im Gremium wurde insbesondere die Priorität und Notwendigkeit der Maßnahme als auch auf die Wichtigkeit in Hinblick auf die Zukunft der Mühlbacher Familien und ihrer Kinder hervorgehoben.

Umbau und Sanierung des Gebäudes Rappenauer Straße 4 in Eppingen

Der Gemeinderat fasste in der Sitzung am 24. Juni den Entwurfs-, Bau- und Finanzierungsbeschluss für das Gebäude in der Rappenauer Straße 4 in Eppingen. Die Stadt Eppingen ist seit 2019 Eigentümerin des Gebäudes. Aufgrund der zentralen Lage am Markt-platz ist es erklärtes städtebauliches Ziel, dieses Gebäude zu sanieren und wieder in Wert zu setzen. Bereits 2021 wurden daher Arbeiten an der Sandsteinfassade durchgeführt. Im Jahr 2025 sollen die Sanierungsarbeiten im Inneren des denkmalgeschützten Gebäudes fortgesetzt werden. Das Architekturbüro Schwarz aus Eppingen wurde mit den Planungen beauftragt, die die Schaffung eines neuen Gastronomiebereiches inkl. erforderlicher Nebenräume im Erdgeschoss, die Einrichtung von Wohnflächen in den oberen Geschossen sowie einen neuen - auch barrierefreien – Zugang zum Gebäude beinhalten. Der Mietvertrag mit einem Eppinger Gastronomen wurde bereits geschlossen, sodass eine Belebung des Marktplatzes mit Aufenthaltsqualität gesichert ist. Die Kosten der Sanierung belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro, denen jedoch Fördergelder aus dem Sanierungsgebiet „Altstadtbogen“ in Höhe von 51 Prozent sowie anschließenden Mieteinnahmen in Höhe von ca. 47.000 Euro im Jahr gegenzurechnen sind. Als nächsten Schritt erfolgt der Antrag auf denkmalschutzrechtliche Genehmigung beim Regierungspräsidium Stuttgart sowie der Bauantrag bei der Baurechtsbehörde. Mit einem Baubeginn ist Anfang 2026 zu rechnen.

Rad- und Fußwegeverbindung zum Schulcampus – Entwurfs-, Bau- und Finanzierungsbeschluss gefasst

Der Gemeinderat beschloss ebenso einstimmig den Ausbau und die Optimierung der Rad- und Fußwegeverbindung von der Bahnhofstraße zum Schulcampus. 
Die Maßnahme, die Kosten in Höhe von rund 450.000 Euro verursacht, wurde vor einigen Jahren bereits durch die Schülerschaft der Campusschulen initiiert. Für die Erörterung der Situation am Bahnübergang in der Bahnhofstraße wurde eine Verkehrsschau mit Vertretern der Bahn, der Polizei sowie der Verkehrsbehörde Ende 2024 durchgeführt. Daraus entstanden die nun vorliegenden Planungen, die eine wesentliche Verbesserung am Bahnübergang herbeiführen sollen. Weiterhin wurden die Planungen für eine künftig attraktive und sichere Verbindung zwischen dem Bahnhof, über die Zeppelinstraße, Bismarckstraße, Kohlplattenweg und den Schmiedgrundweg zum Schulcampus präzisiert. Im Rahmen der Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (VwV-LGVFG) und Rad- und Fußverkehr (RuF) wurde durch die Stadtverwaltung Eppingen einen Antrag auf Zuwendung für das Projekt gestellt. Die förmliche Antragsgenehmigung wird in den nächsten Tagen erwartet. Für das Projekt ist mit einer Zuweisung in Höhe von ca. 200.000 € zu rechnen.

Vergabe des Auftrags zur energetischen Sanierung der Straßenbeleuchtung

Einstimmig vergab der Gemeinderat den Auftrag zur energetischen Sanierung der Straßenbeleuchtung an die MVV Netze GmbH in Höhe von rund 600.000 Euro. Der Bau- und Finanzierungsbeschluss wurde bereits im Juli 2023 in Höhe von 610.00 Euro gefasst. Diese Kosten beinhaltete die Liefer- und Montagekosten der Beleuchtung sowie die Planungs- und Nebenleistungen. Aufgrund der enormen Verzögerung der Bewilligung des Antrags durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH, die vom Bundesminis-teriums für Wirtschaft und Energie hierfür beauftragt wurde, konnten die Leistungen erst im Frühjahr 2025 ausgeschrieben werden. Die Bewilligung liegt nun vor, die eine Förderung der Maßnahme in Höhe von rund 256.000 Euro bestätigt.

Beschlussfassung über die Satzung zur Erhöhung der KFZ-Stellplatzverpflichtung „Adelshofer Vorstadt“

In seiner Sitzung am 31.05.2022 hat der Gemeinderat die Einleitung des Satzungsverfahrens für die örtlichen Bauvorschriften zur Erhöhung der Kfz-Stellplatzverpflichtung „Adelshofer Vorstadt“ im vereinfachten Verfahren sowie die Beteiligungen der Öffentlichkeit, Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange beschlossen.

Die durchschnittliche Wohnfläche pro Einwohner in Baden-Württemberg betrug laut Sta-tistischem Landesamt Baden-Württemberg auch im Jahr 2023 rund 47 m². Aufgrund des-sen ist aus Sicht der Verwaltung davon auszugehen, dass Wohneinheiten bis einschließ-lich 50m² Wohnfläche eine Belegungsdichte von lediglich einer Person aufweisen – ins-besondere vor dem Hintergrund der ohnehin in den vergangenen Jahren zunehmenden Anzahl an Einpersonenhaushalten. Auch gemäß des durchschnittlichen PKW-Bestands je Haushalt verfügen alleinlebende Personen im Schnitt über 0,67 Fahrzeuge. Paare verfü-gen im Durchschnitt über weniger als 1,5 Fahrzeuge, solange diese noch keine Kinder haben. Aus den genannten Gründen ist eine Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen bis einschließlich 50m² aus Sicht der Verwaltung schwer zu begründen.

Nach wie vor erachtet die Verwaltung daher eine gestaffelte Kfz-Stellplatzverpflichtung als gerechteste Lösung und hat dies in jüngeren Bebauungsplänen auch entsprechend festgesetzt, beispielsweise für das Baugebiet Zylinderhof III in Eppingen und für das Baugebiet „Burgberg“ in Richen. 

Der Geltungsbereich der Satzung zur Erhöhung der Kfz-Stellplatzverpflichtung „Adels-hofer Vorstadt“ umfasst hauptsächlich das Areal der Adelshofer Straße und der Schaf-hausgasse sowie in Teilen das Gebiet um die Kaiserstraße und die Rappenauer Straße.

Die Satzung kommt bei Neubauten zur Anwendung, wobei die Stellplatznachweise im Baugenehmigungsverfahren erbracht werden müssen. Insbesondere der Geltungsbe-reich des Bebauungsplans „Adelshofer Vorstadt West“ weist große Grundstückstiefen auf, sodass Stellplätze in entsprechender Anzahl innerhalb der Baufenster ausgewiesen werden können. 
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten stehen Ihnen im Ratsinformationssystem zur Verfügung.

Seite drucken