Aktuelles
Neue Baumstandorte an der Selma-Rosenfeld-Realschule
Erstelldatum29.04.2025
Neue Baumstandorte an der Selma-Rosenfeld-Realschule
Pünktlich zum Ferienende sind die Baumaßnahmen auf dem Pausenhof der Selma-Rosenfeld-Realschule beendet.
Wie im Technischen Ausschuss Ende 2024 beschlossen, wurden zwei Flügelnüsse und fünf Schnurbäume in 180cm² große Baumquartiere gepflanzt. Die sieben zusätzlichen Baumstandorte steigern nun die Aufenthaltsqualität und beschatten die Pausenhoffläche nachhaltig. Gerade in den Sommermonaten verbessert sich dadurch das Mikroklima auf der Platzfläche deutlich. Um die Standorte herzustellen, musste die Belagsfläche abgeräumt werden.
Baumstandorte im Stadtgebiet regulieren u. a. das Mikroklima, spenden Schatten, filtern Emissionen aus Luft und Boden, werten das Stadtbild auf und sind Lebensraum stadttypischer Vogel- und Insektenarten. Nicht nur aus den zuvor genannten Gründen ist vorgesehen die Anzahl an städtischen Bäumen - im Innenbereich der Kernstadt und den Stadtteilen - weiter zu erhöhen.
Stadt- und insbesondere Straßenbäume sind z.T. extremen Bedingungen, wie Bodenverdichtung & -versiegelung, Stadtklima (Überwärmung, Trockenheit), Luft- und Bodenschadstoffen, Streusalz, Kunstlicht u.v.m. ausgesetzt. Durch die klimatischen Veränderungen verschlechtern sich die Standortbedingungen unseres Stadtgrüns zusätzlich. Einige bewährte Arten zeigen heute bereits deutliche Probleme aufgrund der veränderten Verhältnisse. Zugenommen hat ebenfalls die Einwanderung neuer Schadorganismen, die sich aus der Verschiebung der Klimazonen ergibt. Als Daueraufgabe müssen geschädigte Bäume entsprechend gepflegt und unterhalten werden. Die Baumbilanz jährliche positiv zu halten versteht die Stadt Eppingen ebenfalls als Daueraufgabe - die Schlagworte Schwammstadt, Klimaresilienz, Biodiversität, etc. sind zusätzliche Argumente, um das Anliegen weiterhin präsent zu halten.