Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Eppingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
GebärdenspracheLeichte SpracheZur KarriereseiteZur Tourismusseite
Kinder halten sich auf dem Spielplatz an der Hand

Erzieher*in

Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher*in

Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher*in

Kontakt

Tobias Benz
Sachbearbeiter
Marktplatz 1
75031 Eppingen
Telefonnummer: 07262 920-1233
E-Mail schreiben

Kontakt

Meike Reber
Sachbearbeiterin
Marktplatz 1
75031 Eppingen
Telefonnummer: 07262 920-1266
E-Mail schreiben

Erzieher*innen fördern und gestalten durch ihre Arbeit die Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit der Kinder. Hierfür beobachten sie das Verhalten, das Befinden und den Entwicklungsstand der Kinder. Durch diese Beobachtungen können altersgerechte pädagogische Methoden, z.B. für das Erlernen bestimmter Fähigkeiten oder Verhaltensweisen, angewendet werden. Im Alltag motivieren Erzieher*innen die Kinder unter anderem zu kreativen Aktivitäten oder zu Bewegung. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung des Alltags der Kindertageseinrichtung mitzuwirken und eigene Ideen einzubringen.

Erzieher*innen stehen zudem in regelmäßigen Kontakt mit den Erziehungsberechtigten, sind erster Ansprechpartner und beraten bei unterschiedlichen Anliegen.

Der Vorteil an der praxisintegrierten Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in bildet die Verzahnung von Theorie und Praxis, welche die Umsetzung von gelernten Inhalten im KiTa-Alltag ermöglicht.

Was zeichnet dich dafür aus?
  • Bei Vorliegen eines mittleren Bildungsabschlusses ist vor der Ausbildung das einjährige Berufskolleg an der Fachschule für Sozialpädagogik zu absolvieren
  • Bei Vorliegen der Fachhochschulreife beziehungsweise Allgemeinen Hochschulreife ist vor der Ausbildung ein sechswöchiges Praktikum in einer Kindertagesstätte zu absolvieren
  • Bei Vorliegen eines Realschulabschlusses und einer abgeschlossenen Ausbildung (unabhängig welcher Fachrichtung) ist vor der Ausbildung ein sechswöchiges Praktikum in einer Kindertagesstätte zu absolvieren
  • Für weitere Einstiegsmöglichkeiten wendest du dich an unseren Ansprechpartner
  • Interesse am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
  • Offenheit und Kreativität
Wie verläuft die Ausbildung bei uns?
  • Dreijährige Ausbildung, unterteilt in theoretische und praktische Ausbildungsinhalte
  • Theoretische Ausbildung in der Albert-Schweizer-Schule in Sinsheim, Christiane-Herzog-Schule in Heilbronn oder der Erzieherakademie (Phorms) in Heilbronn
  • Praktische Ausbildung in den verschiedenen Kindertageseinrichtungen der Stadt Eppingen unter der Einbeziehung aller Altersgruppen
  • Eine Übernahme nach Ausbildungsende wird von uns angestrebt
Dein Brutto-Verdienst (Stand 12/2023)
  • Erstes Ausbildungsjahr: 1.340,69 Euro
  • Zweites Ausbildungsjahr: 1.402,07 Euro
  • Drittes Ausbildungsjahr: 1.503,38 Euro

Haben wir dein Interesse geweckt?

Du bewirbst dich online über unser Bewerberportal.

Bewerbungen sind ab den Sommerferien des Jahres vor Ausbildungsbeginn möglich.

Hier geht es zum Online Bewerberportal

Erfahrungsberichte unserer Auszubildenden

Willst du wissen, warum sich unsere Auszubildenden für eine Ausbildung bei der Stadt Eppingen entschieden haben?

Hier geben dir unsere Auszubildenden Einblicke in den Ausbildungsberuf „Staatlich anerkannte*r Erzieher*in“. Unsere Auszubildenden berichten zudem, warum Sie genau diesen Ausbildungsberuf gewählt haben und warum es sich lohnt, sich für diese Ausbildung zu entscheiden.

Nesrin Köse im Interview

"Die Arbeit mit Kindern ist wirklich eine tolle Arbeit!"

Mein Name ist Nesrin Köse, ich bin 36 Jahre alt, verheiratet und habe vier Kinder im Alter zwischen 5 und 16 Jahren. Ich absolviere seit 01. September 2022 die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin hier bei der Stadt Eppingen

Warum hast du dich für den Ausbildungsberuf der Erzieherin entschieden?

  • Der Beruf der Erzieherin ist schon immer mein Traumberuf, da ich mich seit meiner Kindheit gerne um kleine Kinder kümmere. Meine bisherigen persönlichen Erfahrungen als Mutter sowie meine bisherigen beruflichen Erfahrungen in den Bereichen der Hausaufgabenbetreuung, Inklusionsbegleitung und Haushaltsunterstützung habe mich bei der Entscheidung für die Ausbildung besonders bestärkt.

Was ist das Besondere an der Arbeit mit Kindern?

  • Das Besondere beginnt schon beim Arbeitsbeginn: Die Kinder sind schon am frühen Morgen bei der Begrüßung im Kindergarten total aufgeweckt und erzählen von Ihren Erlebnissen. An der täglichen Arbeit mit Kindern fasziniert und freut mich aber besonders die Ehrlichkeit der Kinder, wenn sie ihre Meinungen äußern oder einem liebe Komplimente machen. Sie nehmen einfach kein Blatt vor den Mund!

Was war bisher dein schönster Moment in der Kindertageseinrichtung?

  • Als ich ziemlich neu in der Einrichtung war, hat ein Junge für mich einen Lastwagen bemalt und ihn mir mit einem Lächeln im Gesicht total stolz geschenkt. Das war eine tolle Überraschung. Aber auch die Momente mit kleinen Wertschätzungen der Kinder - wie beispielsweise das Kennen meines Namens nach sehr kurzer Zeit – zählen für mich mit zu den Schönsten in der Einrichtung. Diese schönen und überraschenden Momente motivieren mich und führen dazu, dass ich mich bei meiner täglichen Arbeit sehr wohl fühle.

Was möchtest du den Kindern für ihr Leben mitgeben?

  • Ich möchte die Kinder auf ihrem Weg ins Leben begleiten und möchte ihnen wichtige Werte wie beispielsweise Ehrlichkeit, Selbstbewusstsein und Hilfsbereitschaft vermitteln. Aber es den Kindern nur mündlich mitzuteilen reicht für mich nicht. Ich will den Kindern diese Werte vorleben.

Warum hast du dich trotz der Doppelbelastung für eine praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin entschieden?

  • Mein Wunsch eine Ausbildung zu machen hege ich schon sehr lange. Vor meiner Ausbildung zur Erzieherin habe ich über ein Fernstudium BWL studiert. Ich habe schnell gemerkt, dass dieser Aufgabenbereich nicht meinen Interessen entspricht und ich lieber im sozialen Bereich mit Kindern arbeiten möchte.  Jetzt wollte ich einfach die Chance ergreifen! Meine Familie hindert mich an der Absolvierung der Ausbildung nicht. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist definitiv nicht einfach, da meine vier Kinder mich als Mutter brauchen. Aber mit der nötigen Organisation und meinem großen Willen bekommt man das schon hin. Ein großer Vorteil an der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin ist natürlich auch das Gehalt, was im Hinblick auf die Vereinbarkeit wirklich super ist.

Was sind die Vorteile einer praxisintegrierten Ausbildung zum/zur Erzieher*in?

  • Der größte Vorteil an dieser Ausbildung ist definitiv, dass man das Erlernte aus der Schule (Theorie) direkt in der Praxis anwenden kann. Ich habe zum Glück eine tolle Anleiterin, die mir die Möglichkeiten zum Ausprobieren jederzeit bietet. Das ist eine tolle Unterstützung! Grundsätzlich zu sagen ist, dass es einfach eine abwechslungsreiche Ausbildung ist, bei der es einem nie langweilig wird.

Wie bist du auf die Stadt Eppingen aufmerksam geworden und warum hast du dich für die Ausbildung bei der Stadt Eppingen entschieden?

  • Auf die Stadt Eppingen bin ich durch die positive Empfehlung von einer Bekannten gestoßen. Für mich bedeutet die Stadt Eppingen Vielfalt, weil hier Personen aus unterschiedlichen Ländern mit verschiedenen Kulturen und Religionen zusammenleben und arbeiten. Zudem bin ich eine Person, die gerne neue Leute und neue Umgebungen kennenlernt und wollte deshalb meine Ausbildung genau hier starten!

Was schätzt du besonders am Arbeitgeber "Stadt Eppingen"?

  • Schon seit dem Startertag wurde ich bei der Stadtverwaltung Eppingen von hilfsbereiten und freundlichen Kolleg*innen empfangen. Es war schön zu spüren, dass meine Fragen egal von welchem Personenkreis (Kolleg*innen aus der Einrichtung, Führungskräfte, Mitarbeiter der Verwaltung etc.) ernst genommen werden und hierauf schnell Antworten und Informationen folgen. Da habe ich mich gleich sicherer und wohl gefühlt. Was ich besonders schätze ist, dass mir bei der Arbeit keine Vorurteile wegen meines Aussehen oder wegen meiner Sprache entgegengebracht werden. Diese Situationen habe ich leider früher schon mehrmals erleben müssen.

Was möchtest du potentiellen Bewerber*innen mit auf den Weg geben?

  • Einem Menschen, den ich persönlich nicht kenne, kann ich keinen direkten Rat geben. Aber ich würde euch gerne potentiellen Bewerbern mit auf den Weg geben, dass sie einfach das Beste aus sich machen sollen. Wenn man will, schafft man alles. Ich sehe es als eine wichtige Aufgabe an, die nachfolgenden Generationen beim Aufwachsen zu unterstützen, denn nur so können wir aktiv die Zukunft gestalten. Wer die Möglichkeit hat, soll deshalb die Chance nutzen eine Ausbildung zur Erzieher*in zu starten. Die Arbeit mit Kindern ist wirklich eine tolle Arbeit!
Seite drucken