Raußmühle Eppingen

In dem 1334 erstmals erwähnten bäuerlich-technischen Kulturdenkmal wird eine private bedeutende volkskundliche Sammlung der ländlichen Sachkultur mit zahlreichen Objekten der Volksmagie und des Volksglaubens präsentiert, die den Betrachter tief in die Mentalität bäuerlicher Weltanschauung führt. Weit über die Region hinaus bekannt sind vor allem die Sammlungen von Mausefallen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Maltersäcken, Brettstühlen sowie von Schlössern und Schlüsseln.

Das klassische Mühlengehöft mit seinen verschiedenen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden ist ein gelebtes Gesamtkunstwerk, das die vielschichtigen Zusammenhänge von Mensch, Tier, Pflanze und Landschaft rekonstruiert und erfahrbar macht.

Kulturdenkmal "Frankeburg"

Dem Schwebegiebelhaus, im Jahr 1457 aus Eichenbalken erbaut, kann man nun seine Geheimnisse ablauschen: Hier werden Baukunst und Tradition, Form-
schönheit und Materialsinn sichtbar und die Vergangenheit wieder lebendig, ergänzt durch kleine Ausstellungen zu Leben und Alltag im späten Mittelalter.

Steingasse 4 - Eppingen
Das Haus in der Steingasse 4 gehört zu den ältesten Fachwerkbauten in Eppingen.
Nach mehrjähriger Restaurierung des im Volksmund “Frankeburg” genannten Hauses ist es nun zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich.
Das unter der Obhut des Fördervereins Raußmühle e.V. stehende Haus erhält als begehbares Kulturdenkmal eine neue Zukunft.

Während der Gartenschau jeden ersten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet.